WANDRELIEF »Geometrische Maske« 89×100 cm

Bewertungen (0)
0 0 17
4.913
H1K2I2H1K2D4
2 Vor Tagen
Teilen: 

Ein geometrisch-abstrahiertes Wandrelief, das durch klare Linienführung und kräftige Farbflächen eine starke Präsenz entfaltet. Der schwarze Metallrahmen gliedert die Komposition in rechteckige und kreisförmige Felder, die mit farbigem Verbundkunststoff gefüllt sind. Durch die Anordnung der Formen entsteht das Bild eines Gesichts, das zugleich streng konstruiert und poetisch wirkt.

Technik & Material

Schwarzer Metallrahmen mit farbigen Verbundkunststofffüllungen in den Grundfarben Gelb, Rot, Blau sowie in Weiß, Schwarz und Grau. Die Kombination von kühler Metallstruktur und farbigen Flächen verbindet skulpturale Wirkung mit malerischer Tiefe.

Format & Auflage

89 × 100 cm inkl. Wandhalterung · Auflage 1/3 · numeriert und handsigniert

Konzept

Das Werk untersucht die Beziehung von Mensch und Geometrie. Aus Linien, Flächen und Farben entsteht eine Maske, die nicht das Individuum abbildet, sondern das Menschliche in universale Grundformen übersetzt. Es stellt Fragen nach Identität und Abstraktion, nach Nähe und Distanz, nach Freiheit und Ordnung.

Zuordnung

Moderne abstrakte Kunst · Geometrische Abstraktion · Bauhaus/Konstruktivismus · Zeitgenössische Wandreliefs

Platzierung

Ideal für moderne Wohnräume, Arbeitsumgebungen oder Galerien. Durch seine Größe und Farbigkeit setzt das Relief einen starken Akzent an zentralen Wandflächen und eignet sich sowohl als Solitär wie auch im Dialog mit minimalistischer Architektur.

Werkbetrachtung

Dieses Wandrelief vereint zwei Gegensätze: die Strenge der Geometrie und die unmittelbare Wirkung eines Gesichts. Reduziert auf Linien, Flächen und Farben wirkt der schwarze Metallrahmen wie ein Gerüst, das klare Ordnung vorgibt, während die farbigen Felder wie malerische Einsätze den Rhythmus bestimmen. Das Gesicht erscheint nicht als individuelles Porträt, sondern als Zeichen – eine Verdichtung des Menschlichen in universale Grundformen. So entsteht ein Werk, das zugleich streng konstruiert und doch von erzählerischer Kraft durchdrungen ist. Seine glatte, präzise Ausführung erinnert an Architektur und an die Ideen des Bauhauses, während die lesbare Gesichtsgestalt eine menschliche Nähe eröffnet. Damit bewegt sich das Relief zwischen Kunstwerk und Designobjekt, zwischen ornamentaler Klarheit und symbolischer Aussage. Über die reine Form hinaus verweist es auf Fragen von Identität und Individualität, auf das Verhältnis von Mensch und Ordnungssystem. Es zeigt, wie der Versuch, das Leben in geometrische Sprache zu übersetzen, immer auch ein Spannungsfeld von Nähe und Distanz erzeugt. Am Ende bleibt ein Werk, das nicht nur dekorativ wirkt, sondern zugleich zum Nachdenken anregt – über das Zusammenspiel von Mensch und Form, von Gefühl und Struktur, von Freiheit und Gesetz.

Product Location Greifswalder Str. 242 17121 Loitz, Mecklenburg-Vorpommern, Germany

Keine Bewertungen gefunden!

Keine Kommentare zu diesem Produkt gefunden. Sei der erste der kommentiert!

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.