DREIFISCH RSS-Feeds - Wandbilder https://shop.dreifisch.com/rss/category/wandbilder DREIFISCH RSS-Feeds - Wandbilder de Copyright 2024 - DREIFISCH - Erfolg wird sichtbar! Alle Rechte vorbehalten. Schattenspiel - Stilisierte Konturen (2024) https://shop.dreifisch.com/schattenspiel-stilisierte-konturen-2024-51 https://shop.dreifisch.com/schattenspiel-stilisierte-konturen-2024-51

✔ Preis: 39

Titel des Kunstwerks: Schattenspiel – Stilisierte Konturen
Werksnummer: H141B1YKT9
Künstler: Anselm Bonies

Ein Gesicht? Eine Idee? Eine Bewegung? »Schattenspiel - Stilisierte Konturen« (2024) fordert die Wahrnehmung heraus. Durch konsequente Reduktion lenkt es den Blick auf Licht und Schatten, Kontraste und Leerräume. Das Werk lässt sich nicht auf eine feste Bedeutung festlegen – es lädt dazu ein, immer wieder neue Perspektiven zu entdecken.

Jahr: 2024

Medium: Hochwertiger Druck auf matt kaschiertem Photokarton

Abmessungen: 20×20 cm, inklusive Passepartout

Auflage: Nicht limitiert – ein bewusst offenes Werk, das dennoch seinen künstlerischen Charakter bewahrt

Signatur & Datierung: Handsigniert und datiert vom Künstler

Exposé: Minimalismus ist eine bewusste Entscheidung – nicht Verzicht, sondern Konzentration auf das Wesentliche. »Schattenspiel - Stilisierte Konturen« (2024) entfaltet seine Wirkung durch Klarheit und Reduktion. Ohne Effekte, nur durch Kontraste und Raum, entsteht eine eindrucksvolle Tiefe. Das Werk bleibt offen für Interpretationen und fordert den Betrachter auf, sich mit ihm auseinanderzusetzen.

Konzept und Relevanz: Dieses Werk folgt der Tradition minimalistischer Kunst, ohne in Beliebigkeit abzurutschen. Die Reduktion ist keine Einschränkung, sondern ein künstlerischer Fokus. Es geht nicht darum, alles zu zeigen, sondern darum, das Richtige zu zeigen. Die Signatur und Datierung verleihen dem Werk eine individuelle Note und machen es zu einem echten Sammlerstück.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung

  • Minimalistische Formsprache
  • Schwarz-Weiß-Grafik
  • Silhouettenkunst
  • Kunst der Reduktion

Platzierungsvorschlag: Ideal für minimalistische Wohnräume und stilvolle Büros. Es setzt klare Akzente, ohne sich aufzudrängen – perfekt für Räume, die Ruhe und Prägnanz ausstrahlen sollen. Auch in Galerien entfaltet es als Einzelstück oder im Dialog mit anderen Werken seine Wirkung.

Interpretation und Bedeutung: Das Werk stellt Fragen, statt Antworten zu liefern. Was man sieht, hängt von der eigenen Perspektive ab. Ist es ein Gesicht? Eine Bewegung? Etwas ganz anderes? Diese Offenheit macht es so spannend.

Technik und Material: Gedruckt auf matt kaschiertem Photokarton. Die feine, detailreiche Schwarz-Weiß-Darstellung bleibt gestochen scharf und beständig. Die matte Oberfläche verhindert störende Reflexionen und verstärkt die Tiefe der Kontraste.

Historischer Kontext und Einfluss: »Schattenspiel - Stilisierte Konturen« (2024) steht in der Tradition der minimalistischen und abstrakten Kunst. Es erinnert an Werke von Künstlern wie Kazimir Malevich oder El Lissitzky, die mit der Reduktion von Formen und Kontrasten arbeiteten. Gleichzeitig knüpft es an moderne, grafische Ausdrucksformen an, die das Spiel von Licht und Schatten in den Mittelpunkt stellen.

Fazit: »Schattenspiel - Stilisierte Konturen« (2024) verbindet Minimalismus mit technischer Präzision und bleibt dennoch offen für individuelle Interpretationen. Es verlangt keine schnelle Antwort, sondern lädt ein, genauer hinzusehen. Eine Komposition, die mit jeder Betrachtung neue Facetten offenbart.

]]>
Tue, 25 Feb 2025 18:45:07 +0100 Anselm Bonies
Geometrische Gesichter (2024) https://shop.dreifisch.com/geometrische-gesichter-2024-49 https://shop.dreifisch.com/geometrische-gesichter-2024-49

✔ Preis: 39

Titel des Kunstwerks: Geometrische Gesichter
Werksnummer: HM1Q232ML9
Künstler: Anselm Bonies 

Beschreibung: Das Kunstwerk »Geometrische Gesichter« von Anselm Bonies, erschaffen im Jahr 2024, zeigt eine präzise Anordnung von geometrischen Formen und stilisierten Gesichtern in einem harmonischen Schwarz-Weiß-Kontrast. Die klare Linienführung und die ausgewogene Balance zwischen positiven und negativen Räumen machen dieses Werk zu einem beeindruckenden Beispiel moderner geometrischer Abstraktion. Die Einfachheit der Formen lässt Raum für tiefere Interpretationen, während die Komposition sowohl statisch als auch dynamisch wirkt.

Jahr: 2024
Medium: Photokarton, matt kaschiert
Abmessungen: 20x20 cm, inklusive Passepartout
Auflage: nicht limitiert

Exposé: In »Geometrische Gesichter« verschmelzen geometrische Formen zu stilisierten Gesichtern, die in Schwarz-Weiß dargestellt sind. Anselm Bonies zeigt in diesem Werk die Schönheit der Einfachheit und lädt den Betrachter dazu ein, in den minimalen Formen tiefere Bedeutungen zu entdecken. Die geometrische Strenge und Klarheit erzeugen eine ästhetische Spannung, die das Auge des Betrachters fesselt und zum Verweilen einlädt. Jede Form und Linie trägt zur Gesamtharmonie bei und schafft ein visuelles Gleichgewicht, das sowohl beruhigend als auch anregend ist.

Beschreibung: Anselm Bonies vereint in »Geometrische Gesichter« geometrische Präzision und künstlerische Ausdruckskraft. Die klaren Linien und Formen schaffen eine harmonische Komposition, die stilisierte Gesichter in einem Schwarz-Weiß-Kontrast darstellt und zur Interpretation anregt. Das Werk demonstriert eine meisterhafte Beherrschung der Balance zwischen Positiv- und Negativräumen. Diese Technik, kombiniert mit der monochromen Farbpalette, verstärkt die Eindringlichkeit und Tiefe des Kunstwerks, wodurch es gleichzeitig minimalistisch und ausdrucksstark wirkt.

Konzept und Relevanz: Das Konzept hinter »Geometrische Gesichter« basiert auf der Verschmelzung von Geometrie und Abstraktion, um tiefere Bedeutungen und Geschichten zu erkunden. Die Relevanz liegt in der Fähigkeit des Werks, den Betrachter zur Reflexion und Interpretation anzuregen, was es zu einem bedeutenden Beitrag zur modernen Kunst macht. Anselm Bonies nutzt einfache geometrische Formen, um komplexe menschliche Emotionen und Interaktionen darzustellen. Dies eröffnet einen Dialog zwischen dem Kunstwerk und dem Betrachter, der über die reine Ästhetik hinausgeht und zu einer introspektiven Auseinandersetzung mit den dargestellten Themen führt.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: »Geometrische Gesichter« ist der modernen geometrischen Abstraktion zuzuordnen. Es zeigt die charakteristischen Merkmale dieser Stilrichtung durch klare Linien, präzise Formen und eine minimalistische Ästhetik. Diese Stilrichtung betont die Bedeutung von Form und Struktur über narrativen Inhalt und schafft eine visuelle Sprache, die universell und zeitlos ist. Das Werk reflektiert die Prinzipien der geometrischen Abstraktion, indem es einfache Formen verwendet, um komplexe visuelle und emotionale Erfahrungen zu erzeugen.

Platzierungsvorschlag: Dieses Werk eignet sich hervorragend für moderne Wohnräume, Galerien oder Büroräume, in denen es als zentrales Kunstwerk wirken kann. Seine klare Ästhetik und die ausdrucksstarken Formen machen es zu einem Blickfang in jedem Raum. Durch die monochrome Farbgebung passt es sich mühelos verschiedenen Farbkonzepten an und verleiht dem Raum eine zeitlose Eleganz. Es kann sowohl alleine als auch in Kombination mit anderen abstrakten Werken präsentiert werden, um eine zusammenhängende künstlerische Atmosphäre zu schaffen.

Interpretation und Bedeutung: »Geometrische Gesichter« lädt zur vielfältigen Interpretation ein. Die stilisierten Gesichter und die geometrischen Formen können als Darstellung menschlicher Emotionen und Beziehungen gesehen werden. Die Balance zwischen positiven und negativen Räumen symbolisiert die Dualität und Harmonie im Leben. Der Kontrast zwischen den klaren Linien und den abstrakten Formen schafft eine visuelle Metapher für die Komplexität der menschlichen Existenz und die Interaktion zwischen Individuum und Gemeinschaft.

Technik und Material: Das Werk wurde auf Photokarton, matt kaschiert, realisiert. Die Technik der klaren Linienführung und der präzisen Formanordnung unterstreicht die geometrische und abstrakte Ästhetik des Kunstwerks. Die Verwendung von mattem Photokarton verleiht dem Werk eine dezente Eleganz und verhindert unerwünschte Reflexionen, wodurch die Klarheit der Formen hervorgehoben wird. Diese Wahl des Materials betont die taktile Qualität des Werkes und verstärkt die visuelle Tiefe.

Historischer Kontext und Einfluss: »Geometrische Gesichter« steht in der Tradition der geometrischen Abstraktion, die im 20. Jahrhundert durch Künstler wie Kazimir Malevich und Piet Mondrian geprägt wurde. Anselm Bonies führt diese Tradition fort und interpretiert sie neu, indem er sie mit modernen Designprinzipien und minimalistischem Ausdruck verbindet. Durch diese Verbindung schafft Bonies eine Brücke zwischen der historischen Avantgarde und der zeitgenössischen Kunstpraxis, reflektiert die evolutionäre Entwicklung der geometrischen Abstraktion und ihre fortdauernde Relevanz in der heutigen Kunstwelt.

]]>
Fri, 02 Aug 2024 22:18:36 +0200 Anselm Bonies
Metamorphosis (2024) https://shop.dreifisch.com/metamorphosis-2024-48 https://shop.dreifisch.com/metamorphosis-2024-48

✔ Preis: 39

Titel des Kunstwerks: Metamorphose
Werksnummer: HM1QW2FD6PP
Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung: Das Werk »Metamorphose« von Anselm Bonies besticht durch seine klare, geometrische Formensprache und die monochrome Farbpalette. Die überlappenden stilisierten Gesichter erzeugen eine komplexe und gleichzeitig harmonische Komposition, die zur Reflexion über Identität und Veränderung anregt.

Jahr: 2024
Medium: Photokarton, matt kaschiert
Abmessungen: 20x20 cm, inklusive Passepartout
Auflage: nicht limitiert

Exposé: Dieses beeindruckende Kunstwerk von Anselm Bonies zeigt eine Serie stilisierter, abstrakter Gesichter in geometrischer Anordnung. Durch die monochrome Farbgebung in Schwarz, Weiß und Grau entsteht eine starke visuelle Präsenz, die den Betrachter zur intensiven Betrachtung einlädt. Die klare Linienführung und die harmonische Komposition machen »Metamorphose« zu einem Meisterwerk der modernen abstrakten Kunst.

Beschreibung: »Metamorphose« von Anselm Bonies ist ein abstraktes Kunstwerk, das durch seine geometrischen Formen und die klare Linienführung besticht. Die überlappenden stilisierten Gesichter in Schwarz, Weiß und Grau schaffen eine dynamische und gleichzeitig harmonische Komposition.

Konzept und Relevanz: Das Konzept von »Metamorphose« basiert auf der Idee der Veränderung und der Vielschichtigkeit menschlicher Identität. Die überlappenden Gesichter symbolisieren die verschiedenen Facetten des Seins und die ständige Metamorphose, die jeder Mensch durchläuft. Die geometrische Klarheit und die monochrome Farbgebung verstärken die zeitlose Relevanz des Werks in der modernen Kunst.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: »Metamorphose« ist der modernen abstrakten Kunst zuzuordnen. Es vereint Elemente des Konstruktivismus mit einer minimalistischen Farbpalette, wodurch eine starke visuelle Aussage entsteht.

Platzierungsvorschlag: Dieses Kunstwerk eignet sich hervorragend für die Platzierung in modernen Wohnräumen, Büros oder Galerien. Durch seine klare und doch komplexe Struktur zieht es die Blicke auf sich und bereichert jedes Umfeld mit seiner ästhetischen Tiefe.

Interpretation und Bedeutung: »Metamorphose« lädt zur Reflexion über die Vielschichtigkeit und Wandelbarkeit der menschlichen Identität ein. Die überlappenden Gesichter stehen symbolisch für die verschiedenen Rollen und Facetten, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens einnimmt. Die monochrome Farbgebung unterstreicht die zeitlose Bedeutung dieses Wandels.

Technik und Material: Das Kunstwerk wurde auf Photokarton, matt kaschiert, ausgeführt. Die klaren Linien und geometrischen Formen wurden präzise gearbeitet, um die stilisierten Gesichter in einer harmonischen Komposition darzustellen. Die Verwendung von Schwarz, Weiß und Grau verstärkt die visuelle Wirkung und die Aussagekraft des Werks.

Historischer Kontext und Einfluss: »Metamorphose« steht in der Tradition der modernen abstrakten Kunst und lässt sich von den Strömungen des Konstruktivismus und Minimalismus inspirieren. Es reflektiert die Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts in der Kunst, die sich mit der Reduktion auf wesentliche Formen und Farben sowie der Erforschung der menschlichen Identität beschäftigen. Anselm Bonies gelingt es, diese Einflüsse zu einem zeitgemäßen und relevanten Kunstwerk zu verbinden, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch gedanklich anregend ist.

]]>
Fri, 02 Aug 2024 20:47:46 +0200 Anselm Bonies
Verbindung der Profile (2024) https://shop.dreifisch.com/verbindung-der-profile-2024-47 https://shop.dreifisch.com/verbindung-der-profile-2024-47

✔ Preis: 39

Titel des Kunstwerks: Verbindung der Profile
Werksnummer: HM1E26Z1S0 
Künstler: Bonies, Anselm 

Beschreibung:  »Verbindung der Profile« von Anselm Bonies ist ein faszinierendes Kunstwerk, das die Vielschichtigkeit menschlicher Identität und Interaktion aufgreift. Das Werk besteht aus Photokarton, der matt kaschiert ist, um Reflexionen zu minimieren und die Klarheit der Formen zu betonen. Mit einer Größe von 20x20 cm, inklusive Passepartout, ist es kompakt und dennoch ausdrucksstark. Die Komposition zeigt sechs stilisierte, geometrische Gesichter in Schwarz-Weiß, die ineinander verschlungen sind, und so die verschiedenen Facetten menschlicher Beziehungen visualisieren.

Jahr: 2024 
Medium: Photokarton, matt kaschiert 
Abmessungen: 20x20 cm, inklusive Passepartout 
Auflage: nicht limitiert  

Exposé:  »Verbindung der Profile« ist eine visuelle Erkundung der menschlichen Psyche und ihrer sozialen Verflechtungen. Anselm Bonies nutzt geometrische Formen, um die Komplexität und Vielseitigkeit menschlicher Beziehungen darzustellen. Die monochrome Farbgebung verstärkt die universellen Themen, die das Werk anspricht, und lenkt den Fokus auf die Formen und Strukturen der Gesichter.

Konzept und Relevanz:  Das Werk basiert auf der Idee der menschlichen Vernetzung und Interdependenz. In einer Ära, in der digitale und soziale Netzwerke unser Kommunikationsverhalten prägen, symbolisiert »Verbindung der Profile« die Verschmelzung individueller Identitäten. Die ineinander verschlungenen Gesichter regen zur Reflexion über die Rollen, die wir in verschiedenen sozialen Kontexten einnehmen, an. Es lädt den Betrachter ein, über die Wechselwirkungen und Verbindungen in seinem eigenen sozialen Umfeld nachzudenken.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung:  Das Kunstwerk kann dem Kubismus zugeordnet werden, einer Stilrichtung, die durch die Zersplitterung und geometrische Darstellung von Formen gekennzeichnet ist. Es zeigt auch Einflüsse des modernen Designs und der abstrakten Kunst. Die klare Linienführung und die Reduktion auf geometrische Grundformen sind typische Merkmale dieser Stile, die Bonies in seinem Werk meisterhaft kombiniert.

Platzierungsvorschlag:  »Verbindung der Profile« eignet sich hervorragend für moderne Wohnräume, Büros oder Galerien. Es kann als zentrales Element in einer minimalistischen Umgebung fungieren oder als Teil einer größeren Kunstsammlung. Durch seine kompakte Größe und das zeitlose Design ist es vielseitig einsetzbar und zieht in verschiedenen Kontexten die Blicke auf sich.

Interpretation und Bedeutung:  Das Kunstwerk interpretiert die Komplexität menschlicher Beziehungen und die multiple Natur der Identität. Die verschlungenen Gesichter können als Metapher für die verschiedenen Rollen und Masken, die Menschen im Laufe ihres Lebens annehmen, gesehen werden. Es fordert den Betrachter auf, über seine eigene Identität und die seiner Mitmenschen nachzudenken und die Interdependenz in sozialen Gefügen zu hinterfragen.

Technik und Material:  Anselm Bonies verwendet Photokarton, der matt kaschiert ist, um eine glatte und reflexionsfreie Oberfläche zu schaffen. Die präzise Ausführung der geometrischen Formen und die Klarheit der Linienführung zeugen von hoher technischer Fertigkeit und einem ausgeprägten ästhetischen Gespür. Diese Technik ermöglicht es, die Komplexität und Schärfe der Formen hervorzuheben, ohne dass Lichtreflexionen die visuelle Wahrnehmung stören.

Historischer Kontext und Einfluss:  Das Werk steht in der Tradition des Kubismus und der modernen Kunst, inspiriert von großen Meistern wie Picasso und Braque. Gleichzeitig reflektiert es zeitgenössische Themen wie die digitale Vernetzung und soziale Interaktion, wodurch es eine Brücke zwischen klassischer und moderner Kunst schlägt. Es ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Kunststile in einem modernen Kontext neu interpretiert werden können, um aktuelle gesellschaftliche Themen zu behandeln und visuell zu erforschen.

]]>
Fri, 02 Aug 2024 18:40:45 +0200 Anselm Bonies
Geheimnisvolle Silhouette (2024) https://shop.dreifisch.com/geheimnisvolle-silhouette-2024-46 https://shop.dreifisch.com/geheimnisvolle-silhouette-2024-46

✔ Preis: 49

Titel des Kunstwerks: Geheimnisvolle Silhouette
Werksnummer: HMW102R1C0
Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung: »Geheimnisvolle Silhouette« ist ein faszinierendes Portraitkunstwerk, das von Anselm Bonies im Jahr 2024 geschaffen wurde. Das Werk zeigt eine stilisierte Silhouette eines menschlichen Kopfes in Profilansicht, dargestellt in intensiven Schwarz-Weiß-Kontrasten. Die präzise Linienführung und die markanten Schattierungen verleihen dem Bild eine geheimnisvolle und zugleich anziehende Wirkung. Durch die Reduktion auf wesentliche Formen und die Nutzung von Licht und Schatten entsteht eine tiefe emotionale Resonanz, die den Betrachter zur Reflexion anregt. Das Werk besticht durch seine schlichte Eleganz und zeitlose Ästhetik.

Jahr: 2024
Medium: Photokarton, matt kaschiert
Abmessungen: 20x25 cm, inklusive Passepartout
Auflage: nicht limitiert

Exposé: Anselm Bonies' »Geheimnisvolle Silhouette« fängt die Essenz des modernen Portraits in einer minimalistischen und ausdrucksstarken Darstellung ein. Dieses Kunstwerk, entstanden im Jahr 2024, nutzt matt kaschierten Photokarton, um eine einzigartige visuelle und haptische Erfahrung zu schaffen. Mit einer Größe von 20x25 cm, inklusive Passepartout, bietet es eine perfekte Balance zwischen Präsenz und Diskretion. Die nicht limitierte Auflage macht es zu einem zugänglichen Kunstwerk für Sammler und Kunstliebhaber gleichermaßen. Bonies' Werk lädt den Betrachter zu einer tiefgründigen Auseinandersetzung ein und bleibt durch seine schlichte Eleganz unvergesslich.

Beschreibung: »Geheimnisvolle Silhouette« ist ein zeitgenössisches Portraitkunstwerk, das durch seine klare Linienführung und den intensiven Kontrast besticht. Anselm Bonies hat dieses Werk im Jahr 2024 geschaffen, wobei er Photokarton und eine matte Kaschierung verwendete, um eine beeindruckende Tiefe und Textur zu erzielen. Die Darstellung eines menschlichen Profils in stilisierter Form wirkt mysteriös und zugleich anziehend. Mit den kompakten Abmessungen von 20x25 cm und einem eleganten Passepartout fügt sich das Werk nahtlos in jede Umgebung ein. Die nicht limitierte Auflage stellt sicher, dass dieses bemerkenswerte Stück einem breiten Publikum zugänglich ist.

Konzept und Relevanz: Das Konzept hinter »Geheimnisvolle Silhouette« basiert auf der Idee, durch Minimalismus und starke Kontraste eine tiefe emotionale Wirkung zu erzielen. Anselm Bonies verfolgt das Ziel, den Betrachter durch die schlichte, aber kraftvolle Ästhetik zu fesseln und zur Reflexion anzuregen. Die Relevanz des Werkes liegt in seiner zeitlosen Gestaltung, die sowohl in modernen als auch in klassischen Kontexten ansprechend wirkt. Bonies' Fähigkeit, mit einfachen Mitteln eine starke Präsenz zu schaffen, macht »Geheimnisvolle Silhouette« zu einem bedeutenden Beitrag zur zeitgenössischen Kunst.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: »Geheimnisvolle Silhouette« ist ein Werk der zeitgenössischen Kunst, das sich durch minimalistischen Stil und ausdrucksstarke Darstellung auszeichnet. Es verbindet Elemente des modernen Portraits mit einer klaren und präzisen Linienführung, die an klassische Zeichnungen erinnert. Die Verwendung von Photokarton und die matte Kaschierung verleihen dem Werk eine besondere Tiefe und Textur, die es von traditionellen Portraits abhebt.

Platzierungsvorschlag: Aufgrund seiner kompakten Größe und stilvollen Präsentation eignet sich »Geheimnisvolle Silhouette« ideal für eine Platzierung an prominenten Stellen, sei es in Wohnräumen, Büros oder Galerien. Es kann als zentrales Kunstwerk über einem Kamin, in einem Eingangsbereich oder in einem persönlichen Arbeitszimmer platziert werden, um dort eine ansprechende und faszinierende Atmosphäre zu schaffen.

Interpretation und Bedeutung: »Geheimnisvolle Silhouette« von Anselm Bonies bietet vielfältige Interpretationsmöglichkeiten. Die reduzierte Darstellung eines menschlichen Profils in Schwarz-Weiß lenkt den Fokus auf die grundlegenden Aspekte menschlicher Identität und Existenz. Durch die Abstraktion und die gezielte Nutzung von Licht und Schatten entsteht ein Spannungsfeld, das den Betrachter dazu einlädt, über das Unsichtbare und Unausgesprochene nachzudenken. Die Silhouette kann als Symbol für das Unbekannte und Geheimnisvolle im Menschen betrachtet werden, und zugleich stellt sie die Frage nach der Individualität und der Wahrnehmung des Selbst. Bonies gelingt es, mit minimalistischen Mitteln eine tiefgründige emotionale und philosophische Resonanz zu erzeugen, die den Betrachter lange beschäftigt.

Technik und Material: Anselm Bonies verwendet für »Geheimnisvolle Silhouette« Photokarton als Trägermaterial, das matt kaschiert wurde, um eine glatte, nicht reflektierende Oberfläche zu erzielen. Diese Technik betont die Klarheit der Linien und die Intensität der Kontraste. Die Wahl des Materials ermöglicht es, die Details der Silhouette präzise darzustellen und gleichzeitig eine gewisse Weichheit in den Übergängen zu bewahren. Bonies' geschickter Umgang mit Licht und Schatten erzeugt eine dreidimensionale Wirkung, die das flache Medium des Photokartons übersteigt. Die matte Kaschierung verleiht dem Werk eine edle, zeitlose Anmutung und schützt es zugleich vor äußeren Einflüssen.

Historischer Kontext und Einfluss: »Geheimnisvolle Silhouette« steht in einer langen Tradition der Portraitkunst, die bis in die Antike zurückreicht. Gleichzeitig spiegelt das Werk moderne Einflüsse und Techniken wider, die im 20. und 21. Jahrhundert entwickelt wurden. Die reduzierte Darstellung und die Betonung von Licht und Schatten erinnern an die Arbeiten von Künstlern wie Henri Matisse, der mit seinen Scherenschnitten ähnliche ästhetische Prinzipien verfolgte. Bonies integriert diese historischen Einflüsse und verbindet sie mit zeitgenössischen Ansätzen der Minimal Art und Konzeptkunst. Sein Werk reflektiert die Entwicklungen der modernen Kunst, die sich zunehmend mit Fragen der Identität, Wahrnehmung und der Rolle des Künstlers in der Gesellschaft auseinandersetzt. »Geheimnisvolle Silhouette« ist somit sowohl eine Hommage an die Tradition als auch eine innovative Weiterentwicklung der Portraitkunst, die neue Perspektiven eröffnet und zur Reflexion anregt.

]]>
Wed, 31 Jul 2024 11:19:22 +0200 Anselm Bonies
Weibliche Silhouette (2024) https://shop.dreifisch.com/weibliche-silhouette-2024-45 https://shop.dreifisch.com/weibliche-silhouette-2024-45

✔ Preis: 49

Titel des Kunstwerks: Weibliche Silhouette
Werksnummer: HMW12S1O6
Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung: Dieses Kunstwerk zeigt die stilisierte Seitenansicht einer Frau, dargestellt durch präzise, schwarze Linien auf einem hellen Hintergrund. Die minimalistische Darstellung betont die wesentlichen Merkmale und die Form der Silhouette, wodurch eine zeitlose und moderne Ästhetik entsteht.

Jahr: 2024
Medium: Photokarton, matt kaschiert
Abmessungen: 20x25 cm, inklusive Passepartout
Auflage: nicht limitiert

Exposé: »Weibliche Silhouette« von Anselm Bonies ist ein Paradebeispiel für minimalistische Kunst. Durch die Reduktion auf klare, schwarze Linien wird die Essenz der menschlichen Form eingefangen, während der helle Hintergrund die Konturen hervorhebt und einen starken visuellen Kontrast schafft.

Beschreibung: Dieses Werk ist eine minimalistische Darstellung der Seitenansicht einer Frau. Die klaren, schwarzen Linien auf dem hellen Hintergrund betonen die wesentlichen Merkmale und die Form der Silhouette und verleihen dem Kunstwerk eine zeitlose Eleganz.

Konzept und Relevanz: Das Konzept hinter »Weibliche Silhouette« liegt in der Reduktion auf das Wesentliche, um die Essenz und Schönheit der menschlichen Form hervorzuheben. Diese minimalistische Herangehensweise macht das Werk sowohl in modernen als auch in klassischen Kontexten relevant.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: Minimalismus, zeitgenössische Kunst.

Platzierungsvorschlag: Dieses Kunstwerk eignet sich hervorragend für moderne Wohn- und Geschäftsräume sowie für Galerien, die sich auf zeitgenössische und minimalistische Kunst spezialisiert haben.

Interpretation und Bedeutung: »Weibliche Silhouette« lädt den Betrachter ein, die Identität und Emotionen der dargestellten Person zu interpretieren. Die Einfachheit der Linienführung lässt Raum für individuelle Assoziationen und Gedanken.

Technik und Material: Das Kunstwerk ist auf Photokarton gedruckt und matt kaschiert, was die Haltbarkeit und die visuelle Wirkung der klaren Linien verstärkt.

Historischer Kontext und Einfluss: Minimalistische Kunst hat ihre Wurzeln in den 1960er Jahren und zielt darauf ab, durch die Reduktion auf wesentliche Elemente die Essenz eines Motivs einzufangen. Anselm Bonies' Werk steht in dieser Tradition und bringt diese Prinzipien in einen zeitgenössischen Kontext.

]]>
Tue, 30 Jul 2024 21:21:51 +0200 Anselm Bonies
Eleganz in Linien (2024) https://shop.dreifisch.com/eleganz-in-linien-2024-44 https://shop.dreifisch.com/eleganz-in-linien-2024-44

✔ Preis: 49

Titel des Kunstwerks: Eleganz in Linien
Werksnummer: HMW13T1P8
Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung: »Eleganz in Linien« von Anselm Bonies ist ein Meisterwerk minimalistischer Linienkunst aus dem Jahr 2024. Es zeigt ein stilisiertes Frauenprofil, das durch präzise Linienführung und starken Schwarz-Weiß-Kontrast besticht. Dieses Kunstwerk fängt die Anmut und Eleganz der dargestellten Person in einer zeitlosen Komposition ein.

Jahr: 2024
Medium: Photokarton, matt kaschiert
Abmessungen: 20x25 cm, inklusive Passepartout
Auflage: nicht limitiert

Exposé: »Eleganz in Linien« von Anselm Bonies ist ein herausragendes Beispiel für minimalistische Kunst. Dieses Werk, geschaffen im Jahr 2024, zeigt ein stilisiertes Frauenprofil, das durch seine präzise Linienführung und den starken Schwarz-Weiß-Kontrast besticht. Es fängt die Anmut und Eleganz der dargestellten Person in einer zeitlosen Komposition ein und eignet sich hervorragend für jede moderne Kunstsammlung.

Beschreibung:  Dieses Kunstwerk zeigt ein stilisiertes Frauenprofil in einem minimalistischen Stil. Die klare und präzise Linienführung kombiniert mit dem starken Kontrast zwischen dem schwarzen Hintergrund und den weißen Linien erzeugt eine visuelle Spannung, die das Auge des Betrachters fesselt.

Konzept und Relevanz:  Das Konzept hinter »Eleganz in Linien« ist es, mit minimalistischen Mitteln eine starke visuelle Wirkung zu erzielen. Durch die Reduktion auf wesentliche Linien und Kontraste wird die Essenz der dargestellten Person eingefangen. Diese Herangehensweise ist in der zeitgenössischen Kunst besonders relevant, da sie die Schönheit und Anmut durch Simplizität und Präzision hervorhebt.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung:  Minimalismus, zeitgenössische Kunst

Platzierungsvorschlag:  Dieses Werk eignet sich hervorragend als zentrales Element in einer modernen Kunstsammlung. Es kann in Wohnräumen, Büros oder Galerien platziert werden, wo es durch seine klare Ästhetik und zeitlose Schönheit die Blicke auf sich zieht.

Interpretation und Bedeutung:  »Eleganz in Linien« interpretiert die Anmut und Schönheit der dargestellten Person durch eine reduzierte, aber präzise Linienführung. Die starke visuelle Wirkung entsteht durch den Kontrast zwischen Schwarz und Weiß, was die Eleganz und Zeitlosigkeit des Werkes unterstreicht.

Technik und Material:  Das Werk wurde auf Photokarton geschaffen und matt kaschiert, was die Klarheit und Präzision der Linien betont. Die Wahl des Materials unterstreicht die schlichte Eleganz und die Hochwertigkeit des Kunstwerks.

Historischer Kontext und Einfluss:  Dieses Werk steht in der Tradition minimalistischer Kunst und spiegelt Einflüsse von Künstlern wider, die mit reduzierten Formen und Kontrasten arbeiten. Es setzt diese Tradition fort und verbindet sie mit einem modernen Ansatz, der die zeitlose Schönheit und Eleganz betont.

]]>
Tue, 30 Jul 2024 17:18:35 +0200 Anselm Bonies
Männliches Profil (2024) https://shop.dreifisch.com/maennliches-profil-2024-43 https://shop.dreifisch.com/maennliches-profil-2024-43

✔ Preis: 49

Titel des Kunstwerks: Männliches Profil
Werksnummer: HMW181E2Q4
Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung: Eine stilisierte Schwarz-Weiß-Skizze eines männlichen Profils, die durch klare Linien und einen neutralen Hintergrund besticht. Die Zeichnung betont markante Gesichtszüge und die Struktur des Haares und vermittelt eine Ruhe und Konzentration.

Jahr: 2024
Medium: Photokarton, matt kaschiert
Abmessungen:
20x25 cm, inklusive Passepartout
Auflage: nicht limitiert

Exposé: Anselm Bonies' »Männliches Profil« ist eine herausragende Studie des menschlichen Antlitzes, die durch minimalistische Linienführung und eine präzise Komposition besticht. Diese Arbeit fängt die Essenz des Profils ein und präsentiert sie in einer klaren, ausdrucksstarken Form.

Beschreibung: Dieses Kunstwerk von Anselm Bonies zeigt eine stilisierte Skizze eines männlichen Profils in Schwarz-Weiß. Die klaren Linien und der neutrale Hintergrund betonen die markanten Gesichtszüge und die Struktur des Haares. Die Zeichnung strahlt Ruhe und Konzentration aus und lädt den Betrachter ein, sich intensiv mit den Details auseinanderzusetzen.

Konzept und Relevanz: Das Konzept hinter »Männliches Profil« ist die Reduktion auf das Wesentliche, wodurch die inneren Strukturen und Emotionen des Dargestellten hervorgehoben werden. Dieses Werk ist relevant, da es moderne Techniken der minimalistischen Kunst mit traditioneller Porträtkunst verbindet.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: Minimalistische Kunst, moderne Zeichnung

Platzierungsvorschlag: Dieses Werk eignet sich hervorragend für moderne Wohnräume, Arbeitszimmer oder Galerien, in denen es durch seine Klarheit und Ausdruckskraft beeindrucken kann.

Interpretation und Bedeutung: »Männliches Profil« kann als Reflexion über die menschliche Identität und die Komplexität der Emotionen interpretiert werden. Die klare Linienführung und die Betonung der Gesichtszüge laden zu einer tieferen Auseinandersetzung mit dem Dargestellten ein.

Technik und Material: Die Skizze wurde auf matt kaschiertem Photokarton angefertigt, was den klaren Linien und der Schwarz-Weiß-Komposition zusätzliche Tiefe verleiht.

Historischer Kontext und Einfluss: Das Werk steht in der Tradition der minimalistischen Kunstbewegung und zeigt Einflüsse sowohl klassischer Porträtkunst als auch moderner, reduzierter Ausdrucksformen. Bonies' Arbeit ist ein zeitgenössisches Beispiel für die Verschmelzung dieser beiden Richtungen, was sie zu einem bedeutenden Beitrag zur modernen Kunst macht.

]]>
Tue, 30 Jul 2024 11:02:36 +0200 Anselm Bonies
Lichtspiel im Quadrat (2024) https://shop.dreifisch.com/lichtspiel-im-quadrat-2024-42 https://shop.dreifisch.com/lichtspiel-im-quadrat-2024-42

✔ Preis: 39

Titel des Kunstwerks: Lichtspiel im Quadrat 
Werksnummer: HMJ26F1E7
Künstler: Bonies, Anselm  

Beschreibung:  Ein modernes Kunstwerk, das die Harmonie von Licht und Schatten durch eine raffinierte Komposition aus dynamischen, diagonalen Linien und geometrischen Formen darstellt. Es erzeugt eine beeindruckende Illusion von Tiefe und Bewegung. 

Jahr: 2024 
Medium: Photokarton, matt kaschiert 
Abmessungen: 20x20 cm, inklusive Passepartout 
Auflage: nicht limitiert  

Exposé: »Lichtspiel im Quadrat« von Anselm Bonies, ist ein beeindruckendes Beispiel moderner Kunst, das durch die meisterhafte Verwendung von Licht und Schatten eine tiefgreifende visuelle Wirkung erzielt. Die dynamischen Linien und geometrischen Formen verleihen dem Werk eine faszinierende Tiefe und Bewegung, die den Betrachter in ihren Bann zieht.

Konzept und Relevanz: Das Konzept des Werkes basiert auf dem Zusammenspiel von Licht und Schatten und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Raum und Bewegung. Es zeigt die Fähigkeit des Künstlers, durch einfache Mittel komplexe visuelle Effekte zu erzeugen. Die Relevanz des Werkes liegt in seiner Fähigkeit, den Betrachter zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Gezeigten zu animieren.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: Dieses Werk ist der modernen abstrakten Kunst zuzuordnen, wobei es Elemente des Konstruktivismus und der geometrischen Abstraktion in sich vereint.

Platzierungsvorschlag: Das Kunstwerk eignet sich hervorragend für die Platzierung in modernen Wohn- oder Büroräumen, insbesondere dort, wo ein starker visueller Akzent gewünscht ist. Es kann sowohl als Einzelstück als auch in Kombination mit anderen Werken der gleichen Serie präsentiert werden.

Interpretation und Bedeutung: Die dynamischen Linien und das Spiel von Licht und Schatten in »Lichtspiel im Quadrat« können als Metapher für den ständigen Wandel und die Bewegung im Leben interpretiert werden. Es lädt den Betrachter ein, über die Interaktion von Licht und Dunkelheit und deren symbolische Bedeutungen nachzudenken.

Technik und Material: Das Werk wurde auf matt kaschiertem Photokarton realisiert, was die Intensität der Farben und Kontraste betont. Die Verwendung dieses Materials ermöglicht eine hohe Präzision und Klarheit der Linienführung.

Historischer Kontext und Einfluss: »Lichtspiel im Quadrat« steht in der Tradition der abstrakten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und reflektiert Einflüsse von Künstlern wie Kazimir Malevich und Piet Mondrian. Es zeigt, wie moderne Künstler die Prinzipien der Abstraktion weiterentwickeln und auf neue Weise interpretieren können.

]]>
Sun, 28 Jul 2024 22:15:49 +0200 Anselm Bonies
Eleganz in Schwarz und Weiß (2024) https://shop.dreifisch.com/eleganz-in-schwarz-und-weiss-2024-41 https://shop.dreifisch.com/eleganz-in-schwarz-und-weiss-2024-41

✔ Preis: 39

Titel des Kunstwerks: Eleganz in Schwarz und Weiß
Werksnummer: HME2C2N137
Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung: Ein minimalistisches Kunstwerk, das eine stilisierte weibliche Silhouette in fließenden, weißen Linien auf einem tiefschwarzen Hintergrund darstellt. Die harmonische Balance von Licht und Dunkelheit sowie die elegante Linienführung machen dieses Werk zu einer zeitlosen Darstellung der Schönheit und Anmut der menschlichen Form.

Jahr: 2024
Medium: Photokarton, matt kaschiert
Abmessungen: 20x20 cm, inklusive Passepartout
Auflage: nicht limitiert

Exposé: Anselm Bonies' »Eleganz in Schwarz und Weiß« ist eine eindrucksvolle Darstellung minimalistischer Portraitkunst. Das Kunstwerk zeigt eine stilisierte weibliche Silhouette, die durch geschickte Linienführung und kontrastreiche Schattierungen auf einem tiefschwarzen Hintergrund geschaffen wurde. Diese harmonische Balance zwischen Licht und Dunkelheit verleiht dem Bild eine beeindruckende Tiefe und eine zeitlose Eleganz.

Beschreibung: »Eleganz in Schwarz und Weiß« von Anselm Bonies zeigt eine stilisierte weibliche Silhouette in fließenden, weißen Linien auf einem tiefschwarzen Hintergrund. Die harmonische Balance von Licht und Dunkelheit und die elegante Linienführung machen dieses Werk zu einer zeitlosen Darstellung der Schönheit und Anmut der menschlichen Form.

Konzept und Relevanz: Das Konzept von »Eleganz in Schwarz und Weiß« basiert auf der Darstellung der universellen Schönheit und Anmut der menschlichen Form durch minimalistische Mittel. Die kontrastreiche Komposition und die geschickte Linienführung erzeugen eine harmonische Balance, die die zeitlose Eleganz des Werkes unterstreicht.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: Minimalistische Kunst, Portraitkunst, Abstrakte Kunst

Platzierungsvorschlag: »Eleganz in Schwarz und Weiß« eignet sich hervorragend für moderne Wohnräume, Büros und Galerien. Es fügt sich nahtlos in minimalistische und zeitgenössische Umgebungen ein und zieht durch seine elegante und tiefgehende Ästhetik die Aufmerksamkeit auf sich.

Interpretation und Bedeutung: Das Werk kann als Ausdruck der zeitlosen Schönheit und Anmut der menschlichen Form interpretiert werden. Die stilisierte Silhouette und die harmonische Balance von Licht und Dunkelheit symbolisieren die universelle Eleganz und den emotionalen Ausdruck.

Technik und Material: Das Werk ist auf mattem Photokarton kaschiert, was die Schärfe der Linien und die Intensität der Schwarz-Weiß-Kontraste verstärkt. Die Technik der Linienführung und Schattierung erzeugt eine harmonische Balance und verleiht der Komposition Tiefe.

Historischer Kontext und Einfluss: »Eleganz in Schwarz und Weiß« steht in der Tradition der minimalistischen und abstrakten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. Anselm Bonies setzt diese Tradition fort, indem er moderne Techniken und Materialien nutzt, um die zeitlose Schönheit und Anmut der menschlichen Form darzustellen.

]]>
Sun, 28 Jul 2024 14:16:14 +0200 Anselm Bonies
Stille Silhouette (2024) https://shop.dreifisch.com/stille-silhouette-2024-40 https://shop.dreifisch.com/stille-silhouette-2024-40

✔ Preis: 39

Titel des Kunstwerks: Stille Silhouette
Werksnummer: HM2P1T259
Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung: Die elegante Silhouette einer Frau im Profil, eingefangen in einem monochromen Stil. Das Werk spielt mit Licht und Schatten, um die Konturen und Details der Figur hervorzuheben. Gedruckt auf mattem Photokarton, nicht limitiert, 20x25 cm.

Jahr: 2024
Medium: Photokarton, matt kaschiert
Abmessungen: 20x20 cm, inklusive Passepartout
Auflage: nicht limitiert

Exposé: Anselm Bonies' »Stille Silhouette« ist eine faszinierende monochrome Darstellung, die durch das Spiel von Licht und Schatten eine elegante und kontemplative Atmosphäre schafft. Die matte Kaschierung auf Photokarton verstärkt die minimalistische Ästhetik und lädt zur genauen Betrachtung ein.

Beschreibung: »Stille Silhouette« zeigt die stilisierte Silhouette einer Frau im Profil, die durch sanfte Lichtakzente betont wird. Die matte Kaschierung auf Photokarton verstärkt die Wirkung der minimalistischen Ästhetik und verleiht dem Bild eine tiefe emotionale Resonanz.

Konzept und Relevanz: Das Konzept von »Stille Silhouette« basiert auf der Erforschung der Beziehung zwischen Licht und Schatten. Die minimalistische Darstellung und die monochrome Farbpalette betonen die zeitlose Eleganz und schaffen eine tiefe emotionale Verbindung zum Betrachter.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: Minimalistische Kunst, Monochrome Kunst

Platzierungsvorschlag: »Stille Silhouette« eignet sich ideal für moderne Wohnräume, Galerien oder Arbeitsumgebungen, wo es durch seine subtile Eleganz und tiefe emotionale Resonanz eine beruhigende Atmosphäre schafft.

Interpretation und Bedeutung: Das Werk kann als Darstellung der inneren Ruhe und Kontemplation interpretiert werden. Die fließenden Linien und sanften Lichtakzente symbolisieren die Harmonie und das Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkelheit.

Technik und Material: Das Werk ist auf mattem Photokarton kaschiert, wodurch die monochrome Darstellung und die Lichtakzente besonders zur Geltung kommen. Die Technik der Lichtführung verleiht der Silhouette Tiefe und Dimension.

Historischer Kontext und Einfluss: »Stille Silhouette« steht in der Tradition der minimalistischen Kunst, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts populär wurde. Anselm Bonies setzt diese Tradition fort, indem er die Essenz der Form und das Spiel von Licht und Schatten in den Vordergrund stellt.

]]>
Sun, 28 Jul 2024 10:37:14 +0200 Anselm Bonies
Geometrische Dimensionen (2024) https://shop.dreifisch.com/geometrische-dimensionen-2024-39 https://shop.dreifisch.com/geometrische-dimensionen-2024-39

✔ Preis: 49

Titel des Kunstwerks: Geometrische Dimensionen
Werksnummer: HLA2H2J241
Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung: Dieses abstrakte Kunstwerk in Schwarz-Weiß besteht aus überlappenden Rechtecken und Quadraten, die eine dreidimensionale Illusion erzeugen. Weiße Linien und Schattierungen auf einem schwarzen Hintergrund schaffen Tiefe und Struktur. Ein schwebender Kubus im Zentrum wird von geometrischen Formen umgeben, die durch präzise diagonale und vertikale Linien miteinander verbunden sind.

Jahr: 2024
Medium: Photokarton, matt kaschiert
Abmessungen: 25x20 cm
Auflage: nicht limitiert

Exposé: »Geometrische Dimensionen« ist ein moderner, abstrakter Druck von Anselm Bonies. Das Werk spielt mit Licht, Schatten und geometrischen Formen, um eine komplexe dreidimensionale Illusion zu erzeugen. Es verkörpert Präzision und strukturelle Klarheit und fügt sich nahtlos in jede moderne Umgebung ein.

Beschreibung: Das Kunstwerk zeigt eine sorgfältig arrangierte Komposition aus Rechtecken und Quadraten in Schwarz-Weiß. Die weißen Linien und Schattierungen auf dem schwarzen Hintergrund schaffen Tiefe und räumliche Dimensionen. Die zentrale Form eines schwebenden Kubus wird von geometrischen Linien und Formen umrahmt.

Konzept und Relevanz: »Geometrische Dimensionen« erkundet das Zusammenspiel von Form, Licht und Schatten. Es fordert den Betrachter heraus, die Räumlichkeit und Struktur zu interpretieren, und steht für die moderne Auseinandersetzung mit abstrakter Kunst.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: Abstrakter Minimalismus, Geometrische Abstraktion

Platzierungsvorschlag: Ideal für moderne Wohn- oder Büroräume, Kunstgalerien oder Architekturbüros. Das Werk kann sowohl als zentrales Kunststück als auch als ergänzendes Element in einem minimalistischen Raumdesign verwendet werden.

Interpretation und Bedeutung: Das Werk kann als Metapher für die Komplexität und Vielschichtigkeit moderner Strukturen gesehen werden. Die Überlappung und Durchdringung der Formen symbolisieren die Interkonnektivität und die Dynamik des modernen Lebens.

Technik und Material: Anselm Bonies verwendet matt kaschierten Photokarton, um klare und präzise Linien zu erzielen, die die geometrischen Formen definieren. Diese Technik verleiht dem Werk eine glatte und raffinierte Oberfläche.

Historischer Kontext und Einfluss: Das Werk steht in der Tradition der geometrischen Abstraktion, die in der modernen Kunstgeschichte tief verwurzelt ist. Es reflektiert Einflüsse von Künstlern wie Kazimir Malevich und Piet Mondrian und bringt diese in einen zeitgenössischen Kontext.

]]>
Thu, 18 Jul 2024 17:48:19 +0200 Anselm Bonies
Leuchtende Geometrie (2024) https://shop.dreifisch.com/leuchtende-geometrie-2024-38 https://shop.dreifisch.com/leuchtende-geometrie-2024-38

✔ Preis: 49

Titel des Kunstwerks: Leuchtende Geometrie
Werksnummer: HLA2F242Q8
Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung: »Leuchtende Geometrie« von Anselm Bonies ist ein abstraktes Kunstwerk, das die Beziehung zwischen Licht und Geometrie erforscht. Strahlende Weiß- und Gelbtöne in Rechteck- und Linienformen kontrastieren eindrucksvoll mit einem tiefschwarzen Hintergrund. Das Werk strahlt sowohl strukturelle Präzision als auch dynamische Energie aus.

Jahr: 2024
Medium: Photokarton, matt kaschiert
Abmessungen: 25x20 cm, siehe Auswahl
Auflage: nicht limitiert

Exposé: »Leuchtende Geometrie« ist ein herausragendes Beispiel moderner abstrakter Kunst, das die faszinierende Interaktion von Licht und geometrischen Formen darstellt. Dieses Werk lädt den Betrachter ein, die subtile Komplexität und visuelle Tiefe der Komposition zu erkunden.

Beschreibung: Dieses Kunstwerk zeigt eine präzise Anordnung von geometrischen Formen in leuchtenden Weiß- und Gelbtönen vor einem tiefschwarzen Hintergrund. Die harmonische Balance von Licht und Schatten erzeugt eine beeindruckende visuelle Tiefe und Dynamik.

Konzept und Relevanz:  Anselm Bonies' Werk »Leuchtende Geometrie« reflektiert die zeitlose Faszination der Menschheit für das Zusammenspiel von Licht und Form. Es stellt Fragen zur Wahrnehmung und Interpretation von Raum und Tiefe und bietet einen modernen Blick auf klassische geometrische Abstraktion.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: Geometrische Abstraktion, Moderne Kunst

Platzierungsvorschlag: Ideal zur Präsentation in modernen Wohnräumen, Galerien und Büros, wo die klaren Linien und die dramatische Lichtwirkung zur Geltung kommen können.

Interpretation und Bedeutung:  »Leuchtende Geometrie« lädt den Betrachter ein, über die Wechselwirkungen von Licht, Schatten und Form nachzudenken. Die geometrischen Formen symbolisieren Ordnung und Struktur, während das Spiel mit dem Licht eine dynamische Energie und Bewegung suggeriert.

Technik und Material:  Die präzise Ausführung der geometrischen Formen auf matt kaschiertem Photokarton unterstreicht die Klarheit und Intensität der Komposition. Das matte Finish verhindert störende Reflexionen und verstärkt die Leuchtkraft der Farben.

Historischer Kontext und Einfluss:  Anselm Bonies' Arbeiten sind stark von der Tradition der geometrischen Abstraktion des 20. Jahrhunderts beeinflusst, insbesondere von Künstlern wie Piet Mondrian und Josef Albers. Sein Werk bringt diese Einflüsse in einen modernen Kontext, indem es zeitgenössische Techniken und Materialien nutzt, um neue Interpretationen klassischer Themen zu schaffen.

]]>
Wed, 17 Jul 2024 09:34:40 +0200 Anselm Bonies
Nachtgeometrie (2024) https://shop.dreifisch.com/nachtgeometrie-2024-37 https://shop.dreifisch.com/nachtgeometrie-2024-37

✔ Preis: 49

Titel des Kunstwerks: Nachtgeometrie
Werksnummer: HLBL182R7
Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung: Dieses moderne, abstrakte Kunstwerk von Anselm Bonies zeigt eine geometrische Komposition in Schwarz-Weiß. Es besteht aus unterschiedlichen Formen wie Würfeln, Quadern und einer Kugel, die auf einer Schachbrett-ähnlichen Fläche angeordnet sind und durch scharfe Linien und Schatten akzentuiert werden.

Jahr: 2024
Medium: Photokarton, matt kaschiert
Abmessungen: 25x20 cm, siehe Auswahl
Auflage: nicht limitiert

Exposé: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von »Nachtgeometrie«, einem beeindruckenden Werk von Anselm Bonies. Dieses Kunstwerk besticht durch seine klare Linienführung und den Kontrast zwischen hellen und dunklen Flächen. Die geometrischen Formen – Würfel, Quader und Kugel – sind in einer surrealen, fast traumartigen Szene arrangiert. Ein sphärisches Objekt, das wie ein leuchtender Mond wirkt, dominiert den Hintergrund und verleiht der Komposition eine mystische Atmosphäre. »Nachtgeometrie« lädt den Betrachter ein, die Beziehung zwischen Form, Licht und Schatten zu erkunden und in die Tiefe der abstrakten Geometrie einzutauchen.

Beschreibung: Das Bild zeigt eine Komposition aus geometrischen Formen in Schwarz-Weiß. Würfel, Quader und eine Kugel sind auf einer Fläche platziert, die an ein Schachbrett erinnert. Ein großer leuchtender Kreis im Hintergrund erinnert an einen Mond und verstärkt die surrealistische Wirkung. Die scharfen Linien und Schatten schaffen eine tiefe, dreidimensionale Illusion.

Konzept und Relevanz: »Nachtgeometrie« erforscht das Zusammenspiel von geometrischen Formen und Licht in einem abstrakten Kontext. Es reflektiert die moderne Auseinandersetzung mit Minimalismus und räumlicher Wahrnehmung und fordert den Betrachter auf, über die Beziehung zwischen Form und Raum nachzudenken.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: Abstrakte Kunst, Geometrische Abstraktion, Minimalismus

Platzierungsvorschlag: Ideal für moderne Wohn- oder Büroräume, Kunstgalerien oder minimalistische Innenräume. »Nachtgeometrie« kann als zentrales Kunstwerk oder als Teil einer größeren Ausstellung verwendet werden, die sich mit geometrischer Abstraktion beschäftigt.

Interpretation und Bedeutung: Das Werk kann als Metapher für die Ordnung und Struktur im Chaos der Nacht interpretiert werden. Die geometrischen Formen und das Lichtsymbol im Hintergrund suggerieren Klarheit und Balance in einer ansonsten dunklen und mystischen Umgebung.

Technik und Material: Anselm Bonies nutzt matt kaschierten Photokarton, um präzise und klare Linien zu erzeugen. Die glatte Oberfläche und die kontrastreichen Farben verleihen dem Kunstwerk eine elegante und moderne Ästhetik.

Historischer Kontext und Einfluss: »Nachtgeometrie« steht in der Tradition der geometrischen Abstraktion und des Minimalismus, inspiriert von Künstlern wie Josef Albers und Donald Judd. Es bringt diese Einflüsse in einen zeitgenössischen Kontext und reflektiert aktuelle Strömungen in der abstrakten Kunst.

]]>
Tue, 16 Jul 2024 10:22:37 +0200 Anselm Bonies
Stadtlicht und Schatten (2024) https://shop.dreifisch.com/stadtlicht-und-schatten-2024-36 https://shop.dreifisch.com/stadtlicht-und-schatten-2024-36

✔ Preis: 39

Titel des Kunstwerks: "Stadtlicht und Schatten"
Werksnummer: HL32I1K259
Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung:

Die Abbildung zeigt ein modernes, abstraktes Kunstwerk in einem schwarzen Rahmen. Das Kunstwerk nutzt eine monochromatische Farbpalette mit Schattierungen in Schwarz, Weiß und Grau, um eine komplexe, stimmungsvolle Szenerie zu erzeugen. Im Zentrum der Komposition stehen mehrere rechteckige und runde Formen, die an eine stilisierte Stadtsilhouette erinnern. Die rechteckigen Formen wirken wie Wolkenkratzer, während die runden Formen möglicherweise Wolken oder Hügel darstellen.

Ein auffälliger Lichtstrahl fällt diagonal von der rechten oberen Ecke in die Szene und beleuchtet einen Teil des Bodens, der aus geometrischen Mustern besteht. Die Licht- und Schatteneffekte verleihen dem Werk eine dramatische Tiefe und Bewegung. Die schraffierten und strukturierten Flächen erzeugen ein dynamisches Zusammenspiel von Licht und Dunkelheit und laden den Betrachter ein, die Details und die Stimmung der Szenerie zu erkunden.

Jahr: 2024

Medium: Photokarton, matt kaschiert
Abmessungen: siehe Auswahl

Auflage: nicht limitiert

Exposé:
"Stadtlicht und Schatten" ist eine Erkundung der Balance zwischen Helligkeit und Dunkelheit, Struktur und Leere. Anselm Bonies schafft durch die Überlagerung von Formen und Schattierungen ein Spiel von Tiefe und Dimension, das die Betrachter in seinen Bann zieht.

Beschreibung:
Diese Arbeit ist eine Studie in geometrischer Abstraktion, bei der Bonies verschiedene Formen und Linien kombiniert, um eine komplexe, aber harmonische Komposition zu schaffen. Die Schattierungen und die Anordnung der Elemente erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Tiefe.

Konzept und Relevanz:
Das Konzept hinter "Stadtlicht und Schatten" liegt in der Erforschung der Dualität von Licht und Dunkelheit und der Interaktion von geometrischen Formen. Diese Arbeit demonstriert die Fähigkeit der Kunst, einfache Elemente zu nutzen, um tiefe und vielschichtige Bedeutungen zu vermitteln.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung:
Moderne abstrakte Kunst mit einem Schwerpunkt auf geometrische Abstraktion und minimalistischem Design.

Platzierungsvorschlag:
Dieses Werk eignet sich hervorragend für moderne Galerien und Ausstellungsräume, insbesondere solche, die sich auf abstrakte und zeitgenössische Kunst spezialisiert haben. Auch in einem minimalistischen, modernen Wohnraum würde es eine beeindruckende Wirkung entfalten.

Interpretation und Bedeutung:
Die Interpretation dieses Werks liegt im Auge des Betrachters. Es fordert zur Auseinandersetzung mit der Interaktion von Stadtlicht und Schatten sowie der emotionalen Reaktion auf geometrische Formen heraus. Die subtile Komplexität lädt den Betrachter ein, seine eigene Bedeutung und Interpretation zu finden.

Technik und Material:
Bonies verwendet Photokarton, matt kaschiert, um eine glatte und dennoch strukturell komplexe Oberfläche zu schaffen. Die Technik der Schattierung und Linienführung verleiht dem Werk Tiefe und Bewegung.

Historischer Kontext und Einfluss:
"Stadtlicht und Schatten" steht in der Tradition der geometrischen Abstraktion und ist beeinflusst von Künstlern wie Kazimir Malevich und Piet Mondrian. Es zeigt, wie diese historischen Einflüsse in die moderne Kunst integriert und weiterentwickelt werden können.




]]>
Mon, 15 Jul 2024 15:18:11 +0200 Anselm Bonies
Geometrische Resonanz (2024) https://shop.dreifisch.com/geometrische-resonanz-35 https://shop.dreifisch.com/geometrische-resonanz-35

✔ Preis: 39

Titel des Kunstwerks: Geometrische Resonanz

Werksnummer: HL2214281

Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung:

Die abgebildete Arbeit ist ein bemerkenswertes Beispiel für moderne abstrakte Kunst, das durch seine präzise geometrische Komposition und seine monochromatische Farbpalette besticht. Der Künstler nutzt eine Vielzahl von Schattierungen in Schwarz, Weiß und Grau, um eine komplexe, vielschichtige Struktur zu schaffen. Im Mittelpunkt des Werks steht ein dominanter Kreis, der durch eine Reihe von sich kreuzenden Linien und rechteckigen Formen unterbrochen wird, was dem Bild eine dynamische Energie verleiht.

Die Arbeit zeugt von einer meisterhaften Beherrschung der Balance zwischen Form und Leere, wobei jede Linie und jede Fläche sorgfältig platziert ist, um ein Gefühl von Tiefe und Bewegung zu erzeugen. Die unterschiedlichen Texturen, die durch variierende Schraffuren und Schattierungen entstehen, fügen eine zusätzliche Dimension hinzu, die das Auge des Betrachters durch das Bild führt.

Dieses Kunstwerk lädt den Betrachter ein, die Interaktion zwischen den Formen zu erforschen und die subtile Komplexität zu entdecken, die unter der scheinbar einfachen Oberfläche liegt. Es ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie moderne abstrakte Kunst die Betrachter dazu anregt, über die reine Ästhetik hinauszugehen und sich auf eine tiefere, konzeptionelle Ebene des Verstehens zu begeben.

Jahr: 2024

Medium: Photokarton, matt kaschiert

Abmessungen: 20x20 cm, siehe Auswahl

Auflage: nicht limitiert

Exposé:

"Geometrische Resonanz" reflektiert Anselm Bonies' tiefes Verständnis und seine Affinität zur abstrakten Geometrie. Die Arbeit schafft eine Resonanz zwischen statischen Formen und dynamischen Schattierungen.

Beschreibung:

Dieses Werk ist ein Dialog zwischen geometrischen Formen und der Kunst der Schattierung. Bonies nutzt einfache Formen und bringt sie durch komplexe Texturen und Schraffuren in Bewegung.

Konzept und Relevanz:

Das Konzept hinter "Geometrische Resonanz" liegt in der Erforschung der Balance zwischen Stabilität und Bewegung innerhalb der Abstraktion. Es demonstriert die Fähigkeit der Kunst, durch einfache Formen tiefe konzeptionelle Bedeutungen zu vermitteln.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung:

Moderne abstrakte Kunst mit einem Fokus auf geometrische Abstraktion.

Platzierungsvorschlag:

Dieses Werk eignet sich hervorragend für moderne Galerien und Ausstellungsräume, insbesondere solche, die sich auf abstrakte und zeitgenössische Kunst spezialisiert haben. Auch in einem minimalistischen, modernen Wohnraum würde es eine beeindruckende Wirkung entfalten.

Interpretation und Bedeutung:

Die Interpretation dieses Werks liegt im Auge des Betrachters. Es fordert zur Auseinandersetzung mit der Interaktion von Formen und der emotionalen Reaktion auf monochromatische Schattierungen heraus. Die subtile Komplexität lädt den Betrachter ein, seine eigene Bedeutung und Interpretation zu finden.

Technik und Material:

Bonies verwendet Photokarton, matt kaschiert, um eine glatte und dennoch strukturell komplexe Oberfläche zu schaffen. Die Technik der Schraffur und Schattierung verleiht dem Werk Tiefe und Bewegung.

Historischer Kontext und Einfluss:

"Geometrische Resonanz" steht in der Tradition der geometrischen Abstraktion und ist beeinflusst von Künstlern wie Kazimir Malevich und Piet Mondrian. Es zeigt, wie diese historischen Einflüsse in die moderne Kunst integriert und weiterentwickelt werden können.

]]>
Mon, 15 Jul 2024 09:46:20 +0200 Anselm Bonies
Geometrische Harmonie (2024) https://shop.dreifisch.com/geometrische-harmonie-34 https://shop.dreifisch.com/geometrische-harmonie-34

✔ Preis: 39

Titel des Kunstwerks: Geometrische Harmonie

Werksnummer: HK2O6A1B8

Künstler: Bonies, Anselm

Beschreibung:

Das Bild zeigt eine abstrakte, geometrische Komposition in Schwarz-Weiß, eingerahmt in einem schlichten schwarzen Rahmen mit einem weißen Passepartout. Die Komposition besteht aus verschiedenen geometrischen Formen und Linien, die sich überlagern und kreuzen. Hauptsächlich sind rechteckige und dreieckige Formen zu sehen, die in verschiedenen Grautönen schattiert sind. Die Schattierungen verleihen den Formen eine gewisse Tiefe und Dimension. Im unteren rechten Bereich des Bildes befindet sich eine weiße Kugel, die einen Kontrast zu den scharfen, eckigen Formen bildet. Die Kugel scheint von den umgebenden Linien und Formen durchdrungen oder umgeben zu sein. Die Linien sind in verschiedenen Winkeln angeordnet, was dem Bild eine dynamische und zugleich harmonische Struktur verleiht. Das Gesamtbild wirkt durch die Verwendung von Schwarz, Weiß und Grautönen sehr minimalistisch und modern. Der schwarze Rahmen und das weiße Passepartout heben die geometrische Komposition hervor und verleihen dem Kunstwerk eine elegante Präsentation.

Jahr: 2024

Medium: Photokarton, matt kaschiert

Abmessungen: 20x20cm

Passepartout:  reinweiß

Auflage: nicht limitiert

Exposé:

Das Werk "Geometrische Harmonie" von Anselm Bonies repräsentiert eine Verschmelzung von Klarheit und Komplexität durch die Verwendung geometrischer Formen und präziser Linienführung. Die monochrome Farbpalette unterstreicht die strukturelle Reinheit des Bildes und lenkt den Fokus auf die Interaktion von Licht und Schatten innerhalb der Komposition.

Konzept und Relevanz:

Bonies' Werk spiegelt eine tiefe Auseinandersetzung mit den Prinzipien der geometrischen Abstraktion wider. Durch die Reduktion auf Schwarz-Weiß und die präzise Anordnung der Formen erforscht das Kunstwerk die Grenzen der visuellen Wahrnehmung und die Wechselwirkungen von Form und Raum. Es ist ein Beispiel für zeitgenössische minimalistische Kunst, die dennoch eine starke emotionale und intellektuelle Resonanz hervorruft.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung:

Das Werk lässt sich der geometrischen Abstraktion zuordnen, einer Stilrichtung, die sich durch die Verwendung klarer, geometrischer Formen und Linien auszeichnet. Es zeigt auch Einflüsse des Konstruktivismus und des Suprematismus, Bewegungen, die sich auf die Reduktion der Formensprache und die Erforschung des Raums konzentrieren.

Platzierungsvorschlag:

Aufgrund seiner minimalistischen Ästhetik und starken visuellen Präsenz eignet sich "Geometrische Harmonie" ideal für moderne Wohnräume, Galerien oder Büros. Es sollte an einem gut beleuchteten Ort platziert werden, um die subtilen Schattierungen und die Tiefe der Komposition voll zur Geltung zu bringen.

Interpretation und Bedeutung:

Das Werk kann als visuelle Metapher für Ordnung und Chaos interpretiert werden. Die klaren, geometrischen Formen symbolisieren Struktur und Stabilität, während die überlappenden Linien und die zentrale Kugel eine dynamische Bewegung und Veränderung suggerieren. Es lädt den Betrachter ein, über die Beziehung zwischen Einfachheit und Komplexität, Stabilität und Wandel nachzudenken.

Technik und Material:

Bonies nutzt Photokarton, matt kaschiert, um eine glatte, reflektionsarme Oberfläche zu schaffen, die die grafische Qualität der Formen betont. Die Technik ermöglicht präzise Kanten und klare Linien, die für die geometrische Abstraktion essenziell sind.

Historischer Kontext und Einfluss:

"Geometrische Harmonie" steht in der Tradition der frühen 20. Jahrhundert-Kunstbewegungen, wie dem Bauhaus und De Stijl, die nach einer universellen visuellen Sprache durch einfache geometrische Formen und Primärfarben suchten. Bonies' Arbeit reflektiert diese Einflüsse und bringt sie in einen zeitgenössischen Kontext, indem sie die digitale Präzision und Ästhetik der modernen Kunstwelt integriert.

]]>
Sun, 14 Jul 2024 20:27:11 +0200 Anselm Bonies
Fragmente der Wahrnehmung (2024) https://shop.dreifisch.com/fragmente-der-wahrnehmung-2024-H82QB1J265-wandbild-aludibond-050-050-cm https://shop.dreifisch.com/fragmente-der-wahrnehmung-2024-H82QB1J265-wandbild-aludibond-050-050-cm

✔ Preis: 469

Titel des Kunstwerks: Fragmente der Wahrnehmung
Werksnummer: H82QB1J265
Künstler: Bonies, Anselm

Jahr: 2024

Medium: Wandbild, Alu Dibond
Abmessungen: 50x50cm
Auflage: 1/3 (Limitiert)

Exposé: Kontraste der Moderne

Beschreibung: Ein geometrisch-abstraktes Porträt, lebhaft und farbenfroh, das den Betrachter in eine Welt der visuellen Rätsel und Entdeckungen einlädt. Dieses Werk ist ein Meisterwerk des Lichts und der Schatten, das die Grenzen der konventionellen Porträtkunst überschreitet. Mit einer harmonischen, aber kühnen Farbpalette hebt es sich deutlich von der Wand ab und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Es ist eine Hommage an die menschliche Wahrnehmung und das Spiel der Interpretation, wobei jeder Betrachter eingeladen ist, seine eigene Geschichte in den facettenreichen Mustern und Formen zu finden.

Konzept und Relevanz: Dieses Werk stellt eine kreative Synthese dar, die moderne Ästhetik mit den Grundprinzipien klassischer Porträtkunst verbindet. Es fordert dazu auf, die Art und Weise, wie wir Kunst betrachten und interpretieren, neu zu bewerten und lädt zu einem Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart ein. In einer Zeit, in der die digitale Welt die Grenzen des Realen immer weiter verschiebt, bietet das Bild einen Ankerpunkt für die Reflexion über das, was es bedeutet, Mensch zu sein.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: Dieses Werk ist fest in der Geometrischen Abstraktion und der Modernen Kunst verwurzelt. Es nutzt die Sprache der reinen Formen und Farben, um eine universelle Sprache der Ästhetik zu schaffen, die über kulturelle und zeitliche Grenzen hinweg verständlich ist. Die Geometrische Abstraktion, bekannt für ihre Fähigkeit, Emotionen ohne Darstellung zu kommunizieren, wird hier auf einzigartige Weise zur Darstellung eines Porträts verwendet.

Platzierungsvorschlag: Als zentraler Punkt einer Galeriewand konzipiert, fordert dieses Werk die volle Aufmerksamkeit des Publikums. Seine Platzierung sollte so gewählt werden, dass es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden kann, um die Tiefe und die Vielschichtigkeit der Farben und Formen voll zur Geltung zu bringen. Die optimale Beleuchtung spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die dynamischen Kontraste und die Leuchtkraft der Farben zu betonen.

Interpretation und Bedeutung: Das Kunstwerk spielt mit den Konzepten von Identität und Wahrnehmung und zeigt die Vielschichtigkeit des Selbst. Es spiegelt die Komplexität der menschlichen Natur wider, indem es zeigt, wie wir uns selbst in Fragmenten sehen – manchmal klar, manchmal verzerrt durch die Linse unserer eigenen Erfahrungen. Es ist eine Einladung, über das Wesen des Individuums und die unendlichen Möglichkeiten seiner Darstellung nachzudenken.

Technik und Material: Das hochwertige Alu Dibond-Material gewährleistet Langlebigkeit und eine hochmoderne Präsentation. Die verwendete Aluminium-Schiene als Aufhängung ergänzt das moderne Erscheinungsbild des Kunstwerks und gewährleistet eine sichere und elegante Präsentation. Die Materialwahl unterstreicht die Verbindung von traditioneller Kunst und moderner Technologie, die für die zeitgenössische Kunstproduktion charakteristisch ist.

Historischer Kontext und Einfluss: Inspiriert von der Bauhaus-Bewegung und der Abstrakten Kunst des 20. Jahrhunderts, reflektiert das Kunstwerk die philosophischen Ideale dieser Epoche. Die Bauhaus-Bewegung mit ihrer Betonung auf Funktionalität und Einfachheit sowie die Abstrakte Kunst, die sich von der Darstellung der realen Welt löste, finden sich in der Formensprache und methodischen Herangehensweise des Künstlers wieder. Dieses Werk ist sowohl eine Hommage als auch eine Weiterentwicklung dieser einflussreichen Kunstströmungen.

]]>
Mon, 26 Feb 2024 21:59:14 +0100 Anselm Bonies
Harmonische Synthese (2024) https://shop.dreifisch.com/harmonische-synthese-2024-H82P1V291L9-wandbild-aludibond-050-050-cm https://shop.dreifisch.com/harmonische-synthese-2024-H82P1V291L9-wandbild-aludibond-050-050-cm

✔ Preis: 469

Titel des Kunstwerks: Harmonische Synthese
Werksnummer: H82P1V291L9
Künstler: Bonies, Anselm

Jahr: 2024

Medium: Wandbild, Alu Dibond
Abmessungen: 50x50cm
Auflage: 1/3 (Limitiert)

Exposé für die Ausstellung: "Geometrie der Moderne"

Beschreibung: "Harmonische Synthese" ist eine Studie der Beziehung zwischen Form und Farbe. Primärfarben Rot, Gelb und Blau werden durch Schwarz und Weiß akzentuiert und in geometrischen Formen angeordnet, die zusammen ein ausgewogenes und zugleich lebendiges Bild ergeben. Das Kunstwerk auf Alu Dibond spiegelt die Klarheit und Präzision wider, mit der jede Linie gezogen und jede Fläche gefüllt wurde. Die Materialwahl unterstreicht die Intensität der Farben und schafft eine nahtlose Verbindung zwischen Kunst und modernem Material.

Konzept und Relevanz: Dieses Kunstwerk thematisiert das Konzept des Gleichgewichts in einer zunehmend komplexen Welt. Durch die Reduktion auf geometrische Formen und Primärfarben bietet es einen Ruhepunkt, der die Betrachter dazu anregt, über Balance in der visuellen Wahrnehmung und im Leben nachzudenken. Es dient als metaphorische Darstellung dafür, wie Ordnung aus dem Chaos geschaffen werden kann und wie einfache Formen gemeinsam eine tiefere Bedeutung erzeugen können.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: Das Wandbild ist dem abstrakten Konstruktivismus zuzuordnen, einer Stilrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstand und durch eine funktionale Reduktion von Formen und Farben charakterisiert ist. Es zelebriert die Moderne Geometrie, bei der die reine Formensprache im Mittelpunkt steht, frei von jeglicher Nachahmung der Natur.

Platzierungsvorschlag: Das Kunstwerk sollte zentral in einer minimalistisch eingerichteten Galerie platziert werden. Eine solche Umgebung unterstreicht die kraftvolle Eigenständigkeit des Bildes und ermöglicht den Betrachtern, sich voll und ganz auf die Interaktion der Formen und Farben einzulassen. Die Reduktion des Raumes auf das Wesentliche schafft die ideale Kulisse für die strukturierte Komplexität des Werkes.

Interpretation und Bedeutung: "Harmonische Synthese" schafft einen Dialog zwischen Struktur und Leerraum, der die endlose Suche nach Harmonie und Ausgewogenheit in unserer modernen Welt symbolisiert. Das Bild fordert auf, über die Wechselwirkungen innerhalb der Komposition nachzudenken und die eigene Vorstellung von Ordnung und Ästhetik zu hinterfragen.

Technik und Material: Die Fertigung auf Alu Dibond verleiht dem Werk eine moderne Textur und eine Dauerhaftigkeit, die den zeitlosen Charakter der Komposition betont. Die schwebende Aufhängung durch eine Aluminium-Schiene fügt eine zusätzliche Dimension der Leichtigkeit und Eleganz hinzu, die die künstlerische Intention einer Verbindung von Tradition und Fortschritt unterstreicht.

Historischer Kontext und Einfluss: Das Werk greift den konstruktivistischen Geist des frühen 20. Jahrhunderts auf und reflektiert die historische Neuausrichtung der Kunst hin zu universeller Harmonie und Ordnung. Es zollt den Pionieren der abstrakten Kunst Tribut und setzt deren Bestreben fort, durch Reduktion und Abstraktion eine Kunst zu schaffen, die über das Visuelle hinaus eine Idee oder ein Ideal verkörpert.

]]>
Mon, 26 Feb 2024 20:46:20 +0100 Anselm Bonies
Harmonie der Formen (2024) https://shop.dreifisch.com/harmonie-der-formen-2024-H82NOK284-wandbild-aludibond-050-050-cm https://shop.dreifisch.com/harmonie-der-formen-2024-H82NOK284-wandbild-aludibond-050-050-cm

✔ Preis: 469

Titel des Kunstwerks: Harmonie der Formen
Werksnummer: H82NOK284
Künstler: Bonies, Anselm

Jahr: 2024

Medium: Wandbild, Alu Dibond
Abmessungen: 50x50cm (Höhe x Breite)
Exposé für die Ausstellung: Geometrische Resonanzen: Moderne Begegnungen

Beschreibung: Das Wandbild präsentiert ein vielfältiges Zusammenspiel aus geometrischen Formen und Primärfarben, die in einer strukturierten und doch spielerischen Komposition angeordnet sind. Die Formen, obwohl in sich abgeschlossen, interagieren miteinander durch Überlagerung und Abgrenzung, was eine visuelle Spannung erzeugt. Die Primärfarben Rot, Blau und Gelb treten hervor und werden durch die Verwendung von Schwarz und Weiß in ihrer Intensität moduliert. Dieses Zusammenspiel schafft eine pulsierende Energie und eine Lebendigkeit, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht und den Betrachter einlädt, das Werk aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Konzept und Relevanz: In diesem Kunstwerk wird die moderne Komplexität durch die Simplizität der Geometrie reflektiert. Die klaren Linien und Formen sind eine Metapher für Ordnung und Rationalität in einer sonst oft als chaotisch empfundenen Welt. Durch die Reduktion auf geometrische Grundformen und Primärfarben wird eine universelle Sprache geschaffen, die zeit- und kulturübergreifend verständlich ist. Das Kunstwerk stellt somit eine Brücke her zwischen der Suche nach Klarheit und der Akzeptanz von Vielfalt, was es in der zeitgenössischen Kunst besonders relevant macht.

Zuordnung der Kunst/Stilrichtung: Das Werk lässt sich in die Tradition der Abstrakten Geometrie und des Konstruktivismus einordnen. Es zeigt die typischen Merkmale dieser Stilrichtungen: eine abstrakte, nicht-repräsentative Ästhetik, die Betonung auf reiner Form und reiner Farbe sowie eine Tendenz zur Symmetrie und zum Gleichgewicht. Die geometrische Abstraktion betont die Bedeutung der visuellen Sprache und deren Fähigkeit, Emotionen und Ideen jenseits der figurativen Darstellung zu vermitteln.

Platzierungsvorschlag: Die ideale Präsentation dieses Wandbildes wäre im Zentrum einer Galerie, umgeben von minimalistischem Dekor. Diese zentrale Platzierung erlaubt es dem Betrachter, sich vollständig auf das Werk einzulassen, während die reduzierte Umgebung keine visuelle Konkurrenz bietet. So wird das Wandbild zum unbestrittenen Fokus und kann seine volle Wirkung entfalten. Die klaren Linien und Flächen des Kunstwerks würden durch die Einfachheit des Raums unterstützt und verstärkt.

Technik und Material: Die Verwendung von Alu Dibond betont die Modernität und Beständigkeit des Kunstwerks und bietet durch die Aluminium-Schiene eine elegante, fast schwebende Aufhängung. Diese Materialwahl verstärkt die Wirkung der abstrakten Formen und Farben, indem sie ihnen eine greifbare Textur und einen industriellen Charakter verleiht. Die glatte Oberfläche des Alu Dibond spiegelt das Licht auf eine Weise wider, die die klaren Linien und satten Farben des Kunstwerks unterstreicht und die visuelle Intensität des Werkes steigert. Die Materialien und Techniken sind sorgfältig gewählt, um die zeitgenössische Ästhetik und das konzeptuelle Anliegen des Künstlers zu unterstützen, wodurch das Kunstwerk sowohl in technischer als auch in symbolischer Hinsicht beeindruckt.

Historischer Kontext und Einfluss: Das Kunstwerk steht in der Tradition der abstrakten geometrischen Kunst, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Reaktion auf die rasante industrielle und soziale Veränderung entstand. Es spiegelt den Optimismus und die Suche nach einer neuen Ordnung wider, die typisch für die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg waren, als Künstler begannen, sich von der Darstellung der realen Welt abzuwenden und stattdessen eine Sprache der Formen und Farben zu entwickeln, die universelle Prinzipien und Harmonien ausdrücken sollte. Der Konstruktivismus, aus dem dieses Werk hervorgeht, war dabei nicht nur eine künstlerische, sondern auch eine philosophische Bewegung, die versuchte, die Kunst in den Alltag zu integrieren und sie in den Dienst der sozialen Reform zu stellen. Dieses Bild trägt die Erbschaft dieser Bewegung, indem es die Idee verkörpert, dass Schönheit und Klarheit in der Kunst als Modelle für die Strukturierung unserer Umgebung und Gesellschaft dienen können.

]]>
Mon, 26 Feb 2024 14:00:18 +0100 Anselm Bonies